Das Innere Team

Lernen, ein guter und souveräner Chef für sich selbst zu sein

Wie in einem großen Unternehmen oder Team haben auch wir durch unsere Lebenserfahrung, unsere Aufgaben und Rollen im Leben verschiedenste Charakter- und Persönlichkeitsanteile in uns entwickelt, unser eigenes Inneres Team. Diese Wesensanteile sind für uns sowohl positiv als auch negativ wirksam und treten in unterschiedlichen Charakteristika in Erscheinung.

Der Empathische, der Mutige, der Ehrliche oder auch der Unsichere, der Ängstliche, der Wütende oder der Traurige sind innere Gefühlsanteile, die unsere täglichen Handlungen lenken. Auch personifizierte Anteile wie das innere Kind, Vater oder Mutter, treten auf die Bühne des Lebens. Auch archaische Wesensanteile wie die Weise oder der Krieger sind Teil unseres inneren Teams.
Kennen wir unser inneres Team, können wir bewusst alle Qualitäten kreativ und verantwortungsvoll einsetzen und Gestalter unserer Handlungen werden lassen.

Doch meist sind wir uns dieser Anteile nicht bewusst, und trotzdem steuern sie uns in diversen Lebenssituationen und rufen erlerntes und abgespeichertes Verhalten und entsprechende Charakterqualitäten wieder auf. Sie wirken autonom und unbewusst über unser Nervensystem und beeinflussen uns.

Die Arbeit mit dem Inneren Team kann als Einzeltherapie sehr sinnvoll sein und ist besonders bereichernd in der Gruppe bei Workshops.

Ziel der Arbeit mit dem inneren Team

Auf der einen Seite agieren oder sogar sabotieren sogenannte „negative“ Anteile unsere Lebensziele und Wünsche, vor allem unsere Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen, wenn sie nicht bewusst gesehen und stärkend integriert sind. Negative Gefühle werden oftmals verdrängt, da sie in der Familie und Gesellschaft schnell den Stempel „Das darf nicht sein“ bekommen. So agieren sie im Verdeckten weiter und beeinflussen uns indirekt.

Auf der anderen Seite sind eigene positive Anteile oftmals nicht wertgeschätzt und positiv präsent, um sie für unsere Lebensgestaltung bewusst ausgleichend nutzen zu können. Leider haben wir oft nicht gelernt, positiv über uns selbst zu denken und unsere positiven Wesensanteile bewusst als wertvoll zu erleben, die durch die Arbeit des Inneren Teams gestärkt und hervorgeholt werden.

Die therapeutische Begleitung mit dem Inneren Team, mit inneren Anteilen oder Ego-States, öffnen neue Potentiale eigene innere Polaritäten auszugleichen und kraftvoll nutzen zu können. Eine starke und stabile Resilienz wird dann eine Antwort auf innere Integration und Sichtbarwerdung im Außen. Ein souveräner Auftritt in allen Lebensbereichen in Verbindung mit entwickelter Menschlichkeit wird der Erfolg der Arbeit mit dem Inneren Team sein.