Systemische Therapie
Zwischenmenschliche Spannungsfelder authentisch und handlungsfähig lösen; den individuellen Platz im Leben selbstbewusst einnehmen
Unsere Gesellschaft verbindet uns mit einer Vielzahl sozialer Systeme: Beruf, Partnerschaft und Familie, Sport- oder Hobbygruppen oder auch Zweckgemeinschaften. Jeder Mensch ist täglich in solchen systemischen Gefügen eingebunden. Die Wissenschaft spricht von morphogenetischen Feldern, in denen alle Menschen miteinander verbunden sind. Es ist die Matrix des Lebens.
Hilfe bei
-
Problemen in der Partnerschaft oder der Familie
-
Belastenden Konflikten mit Kollegen, im Team oder mit Autoritäten
-
Burn-Out & Stresssymptomen
-
Konflikten, eine Verantwortung nicht tragen zu können
-
Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen oder Nein sagen zu können
-
Emotionalen Belastungen und Überforderung
-
Beeinträchtigungen der Entscheidungskraft
-
Ängstlichem Verhalten im sozialen Kontakt
Wann ist eine systemische Therapie sinnvoll?
Wenn wir eine Belastung oder einen Konflikt nicht adäquat lösen können, geraten wir immer wieder in dieselben Handlungs- oder Verhaltensweisen, obwohl wir uns intensiv darum bemühen, es anders machen zu wollen. Hier wirken unbewusste Seelenbewegungen, auch toxische oder unfrei machende Beziehungsmuster, die es uns schwer machen, unseren individuellen Standpunkt einzunehmen. Gerade wenn wir den Grund der Belastung nicht erkennen, unser Stressniveau selber nicht nachhaltig regulieren können, ist es lösend, zu den Familienwurzeln zu schauen. Entlastung, Verständnis und Heilung halten Einzug, neue befreiende Handlungsmöglichkeiten finden ihren Platz.
„Entwicklung findet statt, wenn die Vergangenheit vorbei sein darf.“
(Hellinger)
Die systemische Wirkweise
Jeder Mensch hat vielfältige Prägungen, die im Energiefeld gespeichert sind und die wir in unseren täglichen sozialen Kontakten überallhin mitnehmen. Treffen wir auf Menschen, mit denen wir Schwierigkeiten haben oder durch die wir immer wieder in Konflikte oder emotionalen Stress geraten, zeigen sich unsere eigenen unverarbeiteten Belastungen. Unser Gegenüber wirkt wie ein Spiegel, durch den sich emotionale Dysbalancen zeigen, die man ansonsten nicht bewusst wahrnimmt. Gleichzeitig verbirgt sich darin auch die Lösung.
Neben unseren persönlichen Merkmalen und unserer Physionomie zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse der Epigenetik, dass auch genetische Traumata und Prägungen unserer Ahnen Einfluss auf unsere Empfindungen und Verhalten haben können, die wir unbewusst übernommen haben. Konflikte von vorherigen Generationen werden transgenerational an uns weitergegeben.

Seminare
Systemischen Familienaufstellung
Systemische Aufstellungen in der Gruppe leben von einer respektvollen, erkenntnisreichen Dynamik, in der sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen, ihre Belastungen zu erkennen und Lösungsansätze zu finden.